Welche Ziele verfolgen die werke mit der Investition in dieses Bauprojekt?
Mit dem Bau des leistungsfähigen Glasfasernetzes investieren wir in eine moderne Infrastruktur für Wallisellen. Damit ermöglichen wir die grösstmögliche Wahlfreiheit und einen funktionierenden Wettbewerb zwischen den Providern – für die Einwohnerinnen und Einwohner von Wallisellen.
Was verstehe ich unter einer "Baukooperation zwischen die werke und Swisscom"?
Die Kooperationspartner erschliessen gemeinsam das gesamte Gemeindegebiet von Wallisellen. D.h. die Partner bauen je einen Teil des Netzes und gewähren sich gegenseitig Nutzungsrechte. Die Glasfasern werden bis in die einzelnen Wohnungen geführt, und zwar auch dann, wenn in einer Liegenschaft noch kein Kunde FTTH nachfragt.
Was bedeutet „über die Faser von die werke“ oder „über die Faser von Swisscom “?
Wir betreiben die Datenleitung. Damit vergleichbar ist z.B. der Betrieb des Strom- oder Erdgasnetzes. Über die Glasfaser liefert Ihnen der Provider Ihrer Wahl die für Sie massgeschneiderten Angebote ins Haus. In Wallisellen gibt es durch die Baukooperation mit Swisscom zwei Netzbetreiber.
Entscheiden Sie sich für ein Angebot
eines Providers, der mit uns einen Vertrag abgeschlossen hat, dann beziehen Sie Internet, Telefonie, TV und Radio über unsere Faser. In diesem Fall bezahlt uns der Provider einen Beitrag an die Netzkosten. Entscheiden Sie sich für ein Angebot von Swisscom oder für einen Swisscom-Partner, dann beziehen Sie die Leistungen über die Faser der Swisscom.
Mein Haus liegt im Gebiet, das durch Swisscom erschlossen wird: Muss ich das akzeptieren?
Ja, das ist so. Für einen effizienten Netzbau müssen zusammenhängende Gebiete erschlossen werden. Deshalb haben wir die Bauarbeiten im Gemeindegebiet in einer Vereinbarung aufgeteilt. Beide Partner arbeiten professionell. Für die spätere Wahl des Anbieters ist es allerdings nicht relevant, welcher Kooperationspartner für die Bauarbeiten verantwortlich ist. Die Wahlfreiheit ist unabhängig davon garantiert.
Wie lange dauert es bis zum Abschluss der Bauarbeiten?
Die Bauarbeiten haben im Frühling 2017 begonnen. Von der ersten bis zur letzten Freischaltung im Grundausbau werden zwei bis drei Jahre vergehen. Uns ist die rasche Erschliessung sehr wichtig. Bitte prüfen Sie die Verfügbarkeit an Ihrer Adresse
online mit unserem Verfügbarkeits-Checker.
Werden nach Projektabschluss alle Haushalte in Wallisellen einen Glasfaser-Anschluss haben?
Die Kooperationspartner streben eine flächendeckende Versorgung an. Dabei werden grundsätzlich alle bestehenden Wohnungen und Geschäfte erschlossen. Ausnahmen sind denkbar, wenn der Eigentümer einer Liegenschaft die Erschliessung ablehnt. Dies kann für Mieter relevant sein.
Werden in allen Wohnungen und Geschäften optische Steckdosen verbaut, auch wenn kein Service auf dem Glasfasernetz genutzt wird?
Während der Erschliessungsphase werden in allen Wohnungen und Geschäften optische Steckdosen verbaut, unabhängig davon, ob ein glasfaserbasierter Service bestellt wird. Voraussetzung ist selbstverständlich, dass der Liegenschaftseigentümer damit einverstanden ist.
Wie läuft die Zuführung von Glasfasern ab?
Die Bewohner und Unternehmen müssen nichts dazu beitragen, ausser den Installationsfirmen zum betreffenden Zeitpunkt den Zutritt zu gewähren. Aus dieser Installation entstehen den Mietern und Eigentümern keinerlei Verpflichtungen.
Was muss ich tun, damit ich zu einem FTTH-Anschluss komme?
Sie müssen nichts unternehmen. Wir erschliessen Wallisellen flächendeckend, und zwar bis in die einzelne Wohnung bzw. Geschäfte hinein.
Was bedeutet das für Neubauten, die noch in Planung sind?
Die Bauherren von Neubauten tragen die Kosten grundsätzlich selber. Sie bauen jedoch günstiger, weil sie nur noch eine Erschliessung (mit Glasfaser) vorsehen müssen, während bisher Telefon- und Kabelnetz-Erschliessungen zu erstellen waren.